Anleitung zur Anbindung einer RS485 ASCII-Schnittstellen kompatiblen Sentiotec Saunasteuerung an einen Loxone Miniserver.
Eine vollständige Dokumentation der unterstützten ASCII Befehle finden Sie in der offiziellen Schnittstellen-Dokumention
Alle beschriebenen Beispiele sind im zugehörigen Beispielprojekt funktionsfähig implementiert.
1. kompatible sentiotec Saunasteuerungen (mit RS485 ASCII-Schnittstelle)
- Pro-B2, Pro-B3, Pro-C2, Pro-C3
- Pro-D2, Pro-D2i, Pro-D3, Pro-D3i (Pro-D Bus-Converter erforderlich)
- home.com4 RS485
2. benötigte Komponenten:
- Sentiotec Saunasteuerung
- Sentiotec RS485 Connectivity Set
- Loxone Miniserver oder Loxone Minserver Compact
- Loxone RS485 Extension
Eine vollständige Dokumentation der unterstützten ASCII Befehle finden Sie in der offiziellen Schnittstellen-Dokumention
Alle beschriebenen Beispiele sind im zugehörigen Beispielprojekt funktionsfähig implementiert.
3. Anschlussschema
4. Einstellungen Loxone RS485 Extension
Baudrate: 57600
Datenbits: 8
Stopbits: 1
Parität: keine
Endkennzeichen ist nicht notwendig. „\r\n“ wird direkt in den Befehlen mitgesendet und beim Einlernen der Input-Strings berücksichtigt.
5. Zyklische Anforderung von Werten per RS485 Extension
Sequenzielles senden der „get“-Strings mittels Programm Baustein.
Durch das zyklische Senden der Abfragen, werden auch Eingaben und Änderungen, die ohne RS485 Befehl vorgenommen werden (z.B.: Steuerung per Bedienfeld), automatisch von Loxone ausgewertet und im Status synchron zur Steuerung gehalten.
Der Ausgang des Programm Bausteins (Text Output 0 = Txt1) wird mit einem RS485 Text-Aktor verbunden.
Beispielscript
6. Interpretation von RS485 Antworten der Saunasteuerung
Status EIN / AUS
Beispiel Sauna-Ofen
Der Status muss vorab per RS485 Aktor (siehe Punkt 5.) von der Steuerung angefordert werden.
Zusätzlich wird beim Senden von „set“-Befehlen (siehe Punkt 7. und Punkt 8.) die erfolgreiche Übernahme der Werte mit einer unmittelbaren Antwort bestätigt.
Antwort: SAUNA on ;\r\n
Beispiel Verwendung als Status-Eingang für einen Schalterbaustein:
Fühlerwerte
Beispiel Bankfühler
Der Status muss vorab per RS485 Aktor (siehe Punkt 5.) von der Steuerung angefordert werden.
Zusätzlich wird beim Senden von „set“-Befehlen (siehe Punkt 7. und Punkt 8.) die erfolgreiche Übernahme der Werte mit einer unmittelbaren Antwort bestätigt.
Antwort: TEMP-BENCH 16C ;\r\n
Ansicht Loxone Webinterface:
7. EIN / AUS Befehle senden:
Beispiel Sauna-Ofen (z.B. mittels Schalterbaustein)
Eingänge des Bausteins sind die beiden RS485 Sensoren für die Status-Antworten der Steuerung
SAUNA on;\r\n und SAUNA off;\r\n (siehe Punkt 6.)
Ausgang des Bausteins ist der RS485 Aktor mit dem jeweilen EIN / AUS Kommando.
set sauna on\r\n und set sauna off\r\n
„Als Digitalausgang verwenden“ muss aktiviert sein!
Ansicht Loxone Webinterface:
8. SOLL-Werte senden:
Beispiel Sauna Solltemperatur (z.B. mittels 2 Auswahlttasten Baustein)
Eingang des Bausteins ist der RS485 Sensor „Soll Temperatur“, welcher per Script (siehe Punkt 5.) zyklisch von der Steuerung abgefragt und interpretiert wird.
Ausgang des Bausteins ist der RS485 Aktor „Sauna Soll Temperatur“.
Mit dem Platzhalter <v> wird der aktuelle Werte des Bausteins in das Kommando eingefügt.
Ansicht Loxone Webinterface:
9. Beispielprogramm: